Technische Fragen


Störung Elektromotor - Roger Mooser

(6.8.2022)

Hatte auch eine Störung Elektromotor. Jetzt will mir RRG Glattpark ein Elektroteil einbauen für 6900.- Jetzt lese ich, dass es mit einem Update erledigt sein soll. Wer hat Erfahung?


Daten auslesen - Daniel Kummer

(11.7.2022)

Ich möchte gerne die Daten aus meinem Zoe R240 auslesen. Das OBD2-Gerät, das ich zuerst gekauft habe, das via Handy und Bluetooth funktionieren sollte, hat nicht gewollt. Kann mir jemand eines empfehlen, allenfalls auch mit USB-Schnittstelle für den PC? Besten Dank


Bremsprobleme - Michael Frau

(14.2.2022)

Ich habe Bremsprobleme mit meinem neuen Zoe. Am 22.12.21 kam beim Starten die gelbe Fehlermeldung: "Bremssystem prüfen". Der ZOE wurde dann in die Werkstatt abgeschleppt. Es wurde nichts gefunden. Am 10.01.22 auf der Autobahn mit 120 Km/h unterwegs und ich sollte abbremsen. Bremspedal ohne Druck und null Bremsleistung. Rote Fehlermeldung: "Störung Bremssystem". Musste auf dem Pannenstreifen ausrollen lassen. Nach ein paar Minuten den ZOE gestartet und Bremse ging wieder. Sofort in die Werkstatt. Es wurde was ausgetauscht. Am 03.02.22 ist beim Abbremsen das Bremspedal voll hart, bewegt sich nicht und kaum Bremsleistung und wieder die gelbe Fehlermeldung: "Bremssystem prüfen". Jetzt ist der ZOE seit dem 03.02.22 in der Werkstatt. Kennt jemand dieses Problem ? 


Aussergewöhnliche Panne beim ZOE - Gottfried Schärer

(26.1.2022)

Folgender Entpannungsbericht könnte hilfreich sein, weil laut Pannenhelfer erst der fünfte Fall schweizweit.

Phase 1 : Zeitverschobenes Aufladen programmiert. Am Morgen ist die 12 V Batterie leer, das Auto nicht geladen. Alle Funktionen tot. Es waren keine Energieverbraucher (Leselampe, offene Türen etc) .beteiligt.

Für den Pannenhelfer kein Problem. Ladegerät angeschlossen, Batterie etwas aufladen, alle Funktionen sind wieder da, aber der ZOE startet nicht.

Phase 2: Nach intensivem Probieren Telefon mit Ingenieur der Renault. Der Fall ist klar. Ladegerät reicht nicht. Die Batterie muss mit Schnellader direkt vom Pannenhelfer-Auto voll geladen werden. Dauert einige Zeit. Es ist geschafft, probieren, der Zoe verweigert den Start kategorisch.

Phase 3: Nach diversen weiteren Versuchen denkt der Helfer ernsthaft ans Aufladen und Transport in die Garage. Vorher aber denkt er noch an einen letzten Versuch. Er wills mit dem Tablet versuchen. Also eingesteckt und siehe da: über 5O Fehlermeldungen angezeigt. Fehler «löschen» und  probieren. Der ZOE ist zufrieden und startet problemlos. 


Probleme beim Fahrersitz - Thomas Neukom

(11.10.2021)

Kürzlich beim Staubsaugen der Sitze ist mir etwas aufgefallen. Beim Fahrersitz, ganz hinten im Übergang zur Rückenlehne, ist auf der Sitzfläche links und rechts aussen etwas Hartes spürbar. Ein paar cm vom Rand entfernt, fast unter der Rückenlehne. Auf der linken Seite ist der Stoff/ Kunstleder bereits durchstochen worden, rechts fehlt nicht mehr viel. Was es ist, lässt sich nicht sagen. Irgend etwas "scharfkantiges" im Sitz muss es sein.

Wurde dies auch schon beobachtet? 


 

Vorheizen über die App - 3 Beiträge von Thomas Neukom  

Ergänzung des Beitrages vom 16.2.2022

Nun ist endlich das Problem gelöst. Durch Renault wurde das Telematik Modul TCU gewechselt. Nun ist der ZOE immer via App erreichbar, auch wenn er länger abgestellt ist. Das Problem vorher war, dass das Auto nach längerer Zeit meistens nicht mehr über die App geweckt werden konnte. Somit konnte man auch nicht vorheizen oder vorkühlen.

Ergänzung des Beitrages vom 27.7.2021. Es wird langsam aber sicher kühler... vorheizen über die App wäre praktisch. Wenn's dann auch funktionieren würde. Das Softwareupdate am Auto im Sommer 2021 brachte nichts. Geschätzt von 10 Versuchen klappte es vielleicht einmal. Also nochmals bei der Renault Garage vorbeigegangen. Das muss doch einfach zuverlässiger möglich sein. Das Auto wurde durch Renault selber nochmals beim Server angemeldet. Eine Sache, die ich nicht selber machen konnte. Neuste Versuche sind jetzt vielversprechend. Von 10 Versuchen klappt's jetzt neun Mal. Natürlich immer vorausgesetzt, das Auto steht an einem Ort mit Mobilfunkempfang. 

Und übrigens, die Daten auf der App sind nur dann in Echtzeit zu sehen, wenn der ZOE am Ladekabel hängt. Ist er parkiert, dann sieht man den Zeitstempel für den Moment, wo man das Auto verlassen hat. Dies ist gemäss Renault so korrekt.

Früherer Beitrag zum Thema vom 27.7.2021

Die Funktion "Vorheizen/ Vorkühlen" über die App ist ja ganz nett.... wenn sie dann auch funktionieren würde.

Manchmal gings wohl, meistens aber nicht. Auf dem Handy kam dann die Meldung, dass die gewünschte Funktion nicht ausgeführt werden konnte. Das war schon immer etwas ärgerlich.... . Ein Muster konnte ich nie erkennen, das Auto stand immer an Orten mit gutem Mobilfunkempfang. Die Akkudaten etc konnten jedoch immer empfangen werden.

Nun war ich gestern nochmals in der Renault Garage. Wie mir erklärt wurde, sei ich nicht der Einzige mit dem Problem. Es gäbe auch ein Software Update, ev müsste auch ein Modul getauscht werden. Zuerst werde man es mit dem Update versuchen. Das Update ging länger als erwartet, damit ich in der Zwischenzeit nach Hause konnte, gaben sie mir einen ZOE der ersten Generation. Schön, auch mal so einen fahren zu dürfen.... unser Neuer gefällt mir aber besser ;-) .

Der erste Versuch mit Vorkühlen nach dem Update auf dem Garagevorplatz war schon mal erfolgreich! Hoffen wir, dass das so weiter geht.

Früherer Beitrag zum Thema vom 9. Februar 2021

Bei mir klappt das mit dem Vorheizen über die App nach dem Zufallsprinzip... Meist geht es nicht, auf dem Handy steht „Serverfehler“. Ich hatte mal den Verdacht, dass das Auto „einschläft“ und so nicht mehr geweckt werden kann. Hat sich aber auch nicht bestätigt. Es spielt auch keine Rolle, wo das Auto steht. Überall wo ich's probiere habe ich Mobilempfang. Auch ob es an der Ladung hängt oder nicht ist egal. Mal funktionierts tipptopp, dann x Mal wieder gar nicht.

Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht? Im Prinzip wäre das Vorheizen oder Vorkühlen ein sehr gute Idee.

Antwort von Max Adler

Ich hatte auch immer Probleme mit der Erreichbarkeit des Renault-Servers. Das Vorheizen und Kühlen starte ich immer mit der KeyCard. Wenn man im Sendebereich ist, dann ist nach 5 Min. das Auto warm oder kühl was völlig ausreicht.

Leider  ist bei den neueren Modellen diese Taste auf der KeyCard nicht mehr vorhanden, was ich nicht nachvollziehen kann.

Antwort von Emmanuel Granges

Tatsächlich berichten ZOE-Besitzer immer wieder über die schlechte Erreichbarkeit der Renault-Server. Meiner Erfahrung nach hat sich dies für ZOE's in der Schweiz allerdings im Verlauf des letzten Jahres wesentlich verbessert.

Es gibt also Schwachpunkte bei der Verbindung vom Handy zum Renault-Server (inkl. Datennetz des Handys), bei der Verfügbarkeit des Renault-Servers und bei der Verbindung vom Renault-Server zum Fahrzeug (inkl. Datennetz des Fahrzeuges). Wenn bei einem dieser Schwachpunkte ein Fehler auftritt, wird nicht vorgeheizt.

Wenn das Handy gemäss Ihrer Fehlermeldung "Serverfehler" den Renault-Server nicht erreicht, hat dieser keinen Anlass, dem Fahrzeug zu befehlen, vorzuheizen.

Ich verwende den Renault-Server nicht, um das Fahrzeug vorzuheizen, aber um den SOC-Wert (state of charge = Ladezustand) zwecks Ladesteuerung (openWB Standalone Wallbox-Steuerung) regelmässig abzufragen und die Ladung zu starten (wenn der ZOE gerade schläft und auf die Stromfreigabe der Wallbox nicht reagiert). Dies funktioniert bei mir recht zuverlässig.

Voraussetzung für das Vorheizen ist zudem einen SOC von mindestens 40% (egal wie gross die Batterie ist; was allerdings nicht sehr logisch ist).

Ich empfehle bei "Serverfehler" die Handy-App vollständig zu schliessen und neu zu starten. Wenn der Fehler bleibt, rate ich, bei Renault eine bessere Erreichbarkeit ihrer Server zu verlangen.


Laden geht nicht, ZOE schläft ein  - Daniel Frey

(Montag, 11.1.2021)

Seit einem Jahr besitze ich einen ZOE ZE41. Im letzten Herbst beschaffte ich eine Wallbox (Wallbe Pro) und ein Energiemanagement-System (PowerDog), um die selbst produzierte PV-Energie optimal nutzen zu können.

Die ganze Einrichtung funktioniert recht gut, aber zeitweise beginnt die Ladung des Fahrzeuges nicht, wenn die Wallbox die Ladung freigibt. Aus verschiedenen Beiträgen habe ich erfahren, dass der ZOE beim Ladestart "einschläft" und nicht geweckt werden kann. Deshalb habe ich mich bei meiner Renault Garage mit diesem Problem gemeldet. Daraufhin wurde ein SW-Update für das Ladegerät geladen.

Leider besteht das Problem weiterhin. Wenn keine Ladung erfolgen kann, weil sich das Fahrzeug nicht wecken lässt, meldet die Wallbox, dass die Batterie voll sei und speichert diese Information. Danach ist keine weitere Ladung mehr möglich, bis das Fahrzeug von der Ladestation getrennt und wieder verbunden wird.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und/oder hat Lösungen dazu?

Antwort von Emmanuel Granges

Die sichere Lösung, um jeden ZOE zu wecken, ist das CP-Signal zu unterbrechen, was nicht jede Wallbox und nicht jede Wallbox-Steuerung kann. Neuere ZOE's wie der ZE50 werden meiner Erfahrung nach allerdings auch dann geweckt, wenn keine Unterbrechung des CP-Signals erfolgt, weshalb ein Software-Update des Fahrzeuges manchmal helfen kann.

 Die openWB Standalone (Wallbox-Steuerung) ist in der Lage, jeden ZOE zu wecken, indem sie dem Renault-Server vorgibt, der Benutzer würde die Ladung mit der Handy-App starten wollen. Diese Steuerung ist kostengünstig (ca. 100€?), kann mit fast jeder Wallbox kommunizieren, verfügt über ein funktionierendes ZOE-Modul und kann auch Überschuss-Laden (PV-Laden). Dieses ZOE-Modul fragt auch den SOC ab, was zur Steuerung der Ladung verwendet werden kann. Und selbstverständlich wird der ZOE erst dann via Renault-Server (mit entsprechender Verzögerung) geweckt, wenn die openWB-Steuerung Strom freigegeben und, soweit von der Wallbox unterstützt, das CP-Signal unterbrochen hat.

Beim  ZOE besteht allerdings eine derart schlechte Ladeeffizienz bei tiefen Strömen, dass Ladungen mit weniger als 4-5kW ökonomischer Unsinn sind. Wenn als Alternative Nachtstrom aus Wasserkraft zur Verfügung steht (bspw. EKZ), ist es auch ökologisch unsinnig bis zu doppelt soviel Solarstrom statt eben halb soviel Wasserkraftstrom zu verbrauchen. Entscheidend ist, was letztendlich in der Batterie landet. Und der ökonomische Aspekt hängt von der Einspeisevergütung des Stromlieferanten und des Erlöses aus dem Verkauf der HKN sowie vom Nachtstromtarif ab. Bei mir ist dieser Unterschied sehr klein.

Ergänzung von Daniel Frey

Auf Grund der Rückmeldung von Emmanuel Granges befasste ich mich mit der Kommunikation zwischen der Wallbox und dem Fahrzeug, um zu die Funktion genau zu verstehen. Vor allem ging ich dem Tipp nach, dass die CP-Leitung unterbrochen werden muss, um den Zoe zu wecken. Mit dem erworbenen Wissen meldete ich das Ladeproblem der Firma "ecodata", meinem Lieferanten des Energiemanagement-Systems "PowerDog". PowerDog steuert die "Wallbe"-Ladestation. Innert kurzer Zeit wurde ein Firmware-Update auf den PowerDog geladen und seither wird das Auto bei jedem Ladestart zuverlässig geweckt. Nun kann ich problemlos ausschliesslich Solarstrom tanken, so wie ich es mir vorgestellt hatte.


 "Rechneronline" hilft - Max Adler

(Freitag, 27.11.2020)

Max Adler weist uns darauf hin, dass es auf der Webseite "Rechneronline.de" zahlreiche Vorlagen gibt, mit denen man zum Elektroauto verschiedenste Berechnungen anstellen kann. Auf der Seite "Elektroauto" finden sich z.B. Hilfestellungen zu Verbrauch, Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Fahrtkosten etc.

Und zur immer noch laufenden Diskussion, ob der Energieverbrauch bei Elektroautos tatsächlich geringer ist, erhält man die klare Aussage: 

"Man wird feststellen, dass im Vergleich das Elektroauto viel weniger Energie verbraucht als Autos mit Verbrennungsmotor. So müsste ein Elektroauto, das einem Benziner mit 5 l Verbrauch entspricht, dafür 42 kWh Energie verbrauchen. Ein entsprechendes Elektroauto verbraucht aber nur etwa 14 kWh. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen ist der Elektroantrieb tatsächlich effizienter. Des weiteren hat der Verbrennungsmotor einen wesentlich geringeren Wirkungsgrad, viel von der bei der Verbrennung im Auto erzeugten Energie geht verloren. Wird der Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt, ist der Wirkungsgrad dafür nachrangig, da zu dessen Erzeugung nichts verbraucht wird."


Erkenntnisse zur Ladesteuerung des ZOE Z.E. 50 Intens - Martin Möhl 

(Freitag, 22.5.2020)

Ich weiss nicht, inwiefern sich die Ladegeräte unter der Haube des ZOE unterscheiden. Wie ich schon schrieb, ist die "geschenkte" Wallbox von Renault für mich unbrauchbar. Deshalb habe ich mir die mobile Wallbox NRGkick beschafft. Hier lässt sich die Ladeleistung 1 phasig von 2 - 3,3 kW und 3 phasig von 4,7 - 10 kW stufenlos verändern. Die Ladeleistung war in jedem Fall konstant bis zum Füllstand von 99 %. Erst zuletzt hat das Ladegerät die Leistung  zwecks Zellbalancing reduziert. Meine PV Anlage liefert max. 4 kW. Optimal wäre nun eine Ladung bloss mit dem Überschuss der PV Anlage. Dieser Überschuss liegt in der Regel bei 2 - 3 kW. Selbstverständlich könnte ich nun die Ladezyklen über mehrere Tage verteilen mit dem Erfolg, nur eigenen Strom zu verbrauchen. Nun habe ich Wirkungsgradberechnungen angestellt, was ergab, dass 1 phasig der Wirkungsgrad > 85 % ist. Bei 3 phasiger Ladung liegt der Wirkungsgrad bei 90 - 95 %. Wenn ich nun nur mit meinem PV - Überschuss lade (1 phasig), ist der Wirkungsgrad zu schlecht. Fazit: ich beziehe rund die Hälfte der Energie vom Dach und den Rest vom EW. Glücklicherweise bin ich nicht darauf angewiesen die Energie der PV Anlage "just in time" zu verbrauchen, da mir das EW (Gemeinde) 15 Rp./kWh vergütet.


BASIC Ladestation von Renault - Daniel Bürgi

(Montag, 18.5.2020)

Ich hab mich schon mal an den Diskussionen zur BASIC Ladestation von Renault beteiligt. Unterdessen hab ich mir, auch mit Hilfe von Bouygues/Helion, dazu einen Überblick geschafft und würde den, samt Ausblick, was ich noch zu tun gedenke, um die volle Klarheit zur Effizienz der ZOE Beladung zu kriegen, gerne teilen! Gerne bin ich auch bereit, ihn zu ergänzen oder zu klären, falls das von Mitgliedern erwünscht ist. Der Bericht findet sich hier.

Daniel Bürgi - Mob 079 506 64 58 - Mail debut@bluewin.ch


Probleme mit Ladebox "NewMotion" von Renault - Roger Gerl

(Samstag, 29.3.2020)

Ich habe von einem anderen Besitzer eine Wallbox von NewMotion "Home Basic" mit 3 Phasen gekauft, welche offiziell von 7.4-11kW laden kann. Ich möchte diese Box nun konfigurieren. Leider geben weder NewMotion noch Renault Auskunft über den «Installation Wizard», mit dem man die Parameter der Box einstellen kann oder wie man Ladeleistung und Lastabwurf der Box konfiguriert ? Könnte man diesen Konfigurator über eine IP-Adresse direkt aufrufen? Weiss ein Besitzer einer solchen Box darüber etwas?

Antwort von Hansruedi Würsch

(Freitag, 24.4.2020)

3-phasige Ladestationen wie: NewMotion "Home Basic" die eine externe FI-DC Begrenzung  benötigen, dürfen nicht steckbar angeschlossen werden. da die freizügige Steckverbindung den externen Zusatzschutz nicht fest zur Ladestation zuordnet. Mobile Ladestationen sind seit 1. Jan. 2018 nur noch mit vollständig integriertem Schutz zulässig. Bei steckbarem Anschluss von fixen Ladestationen gilt das gleiche.

Antwort von Stefan Frank

(Donnerstag, 2.4.2020)

Ich möchte lediglich die Frage von Roger Gerl und so vielen anderen beantworten bzgl. Installation Wizard. Hier kann  man den downloaden:

Oder auch total versteckt unter renault.ch >> Modelle >> Neuer Zoe >> Reichweite & Ladung (ganz unten) >> Ausnahmeverfahren >> Link zur Anfrage >> ... alles ausfüllen et voilà)

Ich versuche mich nun mal im Dynamic Power Management und der Ladestrom-Begrenzung auf Basis des Stromüberschusses meiner Solaranlage.

Antwort von Martin Möhl

(Mittwoch, 1.4.2020)

Ich bin seit einer Woche Besitzer eines ZOE Z.E. 50 Intens. Auch ich habe eine solche Wallbox von Renault "geschenkt" gekriegt. Die Wallbox ist ein Produkt der Firma Bouygues, deren Generalimporteur die Firma Helion ist. Einzig die Mitarbeiter und konzessionierten Elektriker von Helion verfügen über die Konfigurationssoftware, um die Wallbox in Betrieb zu nehmen. Diese Kundenbindung ist unverständlich und wenig zielführend. Aus diesem Grund habe ich mir eine mobile Wallbox beschafft, welche ich vom Handy über eine App konfigurieren und steuern kann. Ich kann zwischen 1,5 kW und 11 kW praktisch stufenlos die Ladeleistung einstellen. Einzig im Bereich von ca. 3 - 7 kW gibt es einen Bereich, den der ZOE nicht akzeptiert. Somit kann ich auch mit soviel Leistung laden, wie meine Solaranlage hergibt. Die "Renault - Wallbox" ist für mich leider auch nicht brauchbar.

Meine mobile Wallbox stammt aus Österreich von der Firma DiniTech GmbH, das Produkt heisst NRGkick und wird mit den CEE - Steckern 3-phasig, 1-phasig oder mit Haushaltstecker angeschlossen (mehrteiliges Steckerset).


 Wo ist die OBD2-Schnittstelle beim ZOE Z.E. 50?Norbert Graube

(Samstag, 9.2.2020)

Hallo, wer kann mir helfen... Ich suche die OBD-Schnittstelle beim ZOE R135 Z.E 50. Ich möchte die Leistung beim Laden mit CCS - DC mal auswerten, da ich nicht zufrieden bin.

Vielen Dank schon mal in voraus... 

Antwort an Norbert Graube

Wir haben die Antwort auf die Seite "ZOE-Info" gestellt.

(Peter Hasler)


Tiefe Ladeleistung - untere Grenze? - Martin Möhl

(Donnerstag, 6.2.2020)

Hallo, ich habe bislang nur ungenaue Angaben zur Renault Wallbox erhalten. Es gibt Geräte, wo man die Ladeleistung von 2,3 - 11 kW einstellen kann. Mir ist klar, dass bei tiefen Ladeleistungen der Wirkungsgrad abnimmt. Aber neulich sagte mir jemand (der es wissen müsste) unter 8,9 kW (13 A) lade der ZOE gar nicht. Kann mir jemand bestätigen, wo die untere Grenze liegt, die noch Sinn (abgesehen vom Notladekabel 1 phasig) macht ? Gruss, Martin

Antwort Martin Hofer

(Montag 9.3.2020)

Seit 3 Wochen ist bei uns die «Gratis»-Wallbox von Renault («newmotion Home Basic Renault Edition 7,4 kW & 11 kW») installiert, ein nagelneuer ZOE Z.E. 50 steht in unserer Garage und das Laden funktioniert einwandfrei!

Nach langem Hin und Her haben wir uns entschieden, die Zuleitung auf 3x16A aufzurüsten. Wir hatten ursprünglich nur 3x13A zur Verfügung und haben bei Renault angefragt, ob dies auch reichen würde für die obgenannte Wallbox. Es verging einige Zeit bis diese Antwort kam: «Der Zoe benötigt bei einer dreiphasigen Ladung 12.6A, also sollte sich dies aus rein theoretischen Werten ergeben. Sonst ist auf ein einphasiges Laden umzusteigen.». Da es noch andere Verbraucher im Nebengebäude der Garage gibt (Gefrierschrank etc.), war uns das definitiv zu heikel und wir haben in den sauren Apfel gebissen (Zuleitung wechseln bei Altbau und freistehender Garage).

Zusatzinformationen: ich war dabei als der Elektriker die Wallbox konfiguriert hat und ich habe im Setup nicht gesehen, dass man dort weniger als 16A anwählen kann! In der Bedienungsanleitung steht auch: «The charge point can be set between 16A and 20A / 32A (depending on version). Von 13A steht also nichts! Vielleicht gibt es einen anderen Weg dafür, aber das müsste bei Bedarf genau abgeklärt werden!

Übrigens: diese Wallbox hat offensichtlich keinen integrierten FI-Schutzschalter Die Zuleitung braucht einen geeigneten FI - bei uns musste ein (nicht gerade günstiger) FI Typ B installiert werden.

Antwort Emmanuel Granges

(Montag 10.2.2020)

Nicht jeder ZOE lädt gleich. Bei meinem (5-jährigen) ZOE geht es mit dem neuen (weil soeben auf Renault-Garantie ausgetauschten) Ladegerät mit 7A einphasig, also ab ca. 900W!

3-phasig geht es nicht mit 3x7A, wobei ich da die Untergrenze noch nicht genau kenne. Fakt ist, dass der ZOE dreiphasig bspw. bei eingestellten 3x14A sich zum Ende des Ladevorgangs (ab SOC von ca. 97%) gelegentlich (aber über viele Minuten) auch nur ca. 3x900W genommen hat.

Insgesamt lässt sich der ZOE also mit sehr wenig Leistung laden, wobei die Effizienz beim Laden unter 5kW (22A einphasig) eher bei 50% als bei 90% liegt.


Laden an PV-Anlage anpassen - Daniel Bürgi (Ergänzung)

(Freitag, 24.1.2020)

Es gibt nun (gemäss meinem Renault-Händler seit relativ kurzem) Abhilfe für das Konfigurierungsproblem, allerdings nur über Bouygues als Supporter und Helion als Installateur, siehe hier:

https://elektromobilclub.ch/renault-bietet-richtofferte-fuer-installation-der-ladestation/

Da ich die Ladestation von meinem eigenen Elektroinstallateur schon habe installieren lassen (sie läuft auch aktuell, aber mit Default-Einstellungen) wird nun Helion nächste Woche noch vorbeikommen, um sie anzupassen, gratis notabene! Allerdings sei die entsprechende Software nur für zertifizierte Installateure verfügbar, hiess es ... ich werde dann ja sehen! Allenfalls habe ich nämlich Bedarf nach unterschiedlichen Konfigurationen für Sommer und Winter, da mein Heizsystem die PV Anlage in den beiden Jahreszeiten ebenfalls unterschiedlich nutzt ... Ich meld mich nochmal, wenn ich weiss, ob es dafür eine Lösung ohne „zertifizierte Installateure“ gibt,

 

Laden an PV-Anlage anpassen - Daniel Bürgi 

(Mittwoch, 22.1.2020)

Ich habe mir letzten November einen ZOE Z.E.40 gekauft, eine gute Sache! Dabei gab’s ja auch die neue Renault Ladestation dazu „geschenkt“; die habe ich unterdessen in meiner Garage installieren lassen, und sie funktioniert, allerdings nur in den Default-Einstellungen. Um sie an die Photovoltaik-Produktion auf meinem Dach anzupassen, brauche ich die entsprechende Konfiguration-Software von Newmotion, und genau da harzt es: Newmotion in Amsterdam verweist auf Renault, meine Renault Garage weiss von nichts und verweist auf einen Bouygues Mitarbeiter. Der wiederum ist erstaunt, dass die Ladestation ohne seine Firma als „offizieller“ Support-Partner installiert worden ist …. gibts dazu irgend eine Information bei Euch?

Die offizielle Antwort von Renault Suisse zur Frage lautet:

Die Renault Ladestationen Home Basic und Home Advanced sowie die Home 2 laden die Batterie des ZOE mit 11 kW oder 22 kW. Die Wallbox wird am bestehenden Sicherungskasten des Gebäudes angeschlossen. Damit kann Renault allen Kunden ein sicheres Aufladen Ihrer Fahrzeuge gewährleisten. Ein direkter Anschluss an eine Photovoltaik-Anlage ist nicht vorgesehen. 

Ergänzung von Emmanuel Granges

(Montag, 10.2.2020)

Von einem direkten Anschluss des ZOE an einer PV-Anlage spricht auch kaum jemand. Gemeint ist, dass die Wallbox so angesteuert wird, dass nur der Überschussstrom der PV verwendet wird.

Antwort Emmanuel Granges

 (23.1.2020)

Die Steuerung via PV-Produktion setzt voraus, dass eine Wallbox mit einer Steuerungskomponente und mit dem Wechselrichter, idealerweise auch mit einem Smartmeter verbunden ist. Kostengünstig ist die Vernetzung all dieser Komponenten via WLAN. Alles andere geht meist unnötigerweise bereits für die Verkabelung ins Geld. Mit "idealerweise" meine ich die Berücksichtigung der anderen Verbraucher im Haus und insbesondere, um via automatischem Lastmanagement die Haussicherungen (bei mir 3 x 40A) auch dann nicht zu überlasten, wenn bspw. die Wärmepumpe anspringt.

Die Steuerung gemäss PV-Produktion, gemäss Hoch-Niedertarifzeiten oder anderweitig intelligent via openWB Charge Controller (Hardware-Investition von ca. CHF 100) funktioniert einwandfrei, via WLAN und soll demnächst auch wieder den Zoe zuverlässig wecken können. Zoe einstecken, wenn man in die Garage fährt und die Ladung beginnt dann, wenn es günstig ist oder auch so, dass immer eine Minimalmenge an Strom - notfalls auch bei Hochtarif - im Akku ist.

Zu beachten ist allerdings, dass die Ladeeffizienz des Zoe mit bspw. 4kW nur bei ca. 70% bis 76% liegt und erst ab 11kW um 90% oder darüber. Der Rest des Stromes landet dann nicht im Akku und wird trotzdem verbraucht und in Rechnung gestellt. Daher ist PV-Laden nur bei entsprechender PV-Grösse, in Kombination mit einem Speicher wirtschaftlich besser, als Laden bei Niedertarif. Optimal ist eine Ladung am Wochenende, wenn tagsüber gleichzeitig PV-Strom verfügbar ist und Niedertarif gilt.

Ich möchte nicht ausschliessen, dass eine andere Wallbox inkl. openWB-CC günstiger und einfacher ist, als die Steuerung Deiner bestehenden Wallbox zu bewerkstelligen.

Ohne Werbung für genau diese Kombination machen zu wollen, bin ich soweit glücklich mit meinem Zoe, dem go-eCharger, dem openWB-CC, dem Fronius Wechselrichter und dem Smartpi-Smartmeter. Es gibt aber sehr viele durch openWB-CC direkt unterstützte Wallboxen, Wechselrichter und Smartmeter.


 Lauter Ladeton - Fabian

(Freitag, 11.1.2019)

Ich interessiere mich für einen Occasions-Zoe 2014-2016. Ich habe aber schon diverse Berichte gehört, dass der Zoe ziemlich laut ist beim Laden, also einen sehr hohen Ton von sich gibt. Ich habe es selber an einer öffentlichen Ladestation in Zürich schon erlebt. Dort ist die Ladeleistung etwa 10-20kW. Der Ton war für mich unerträglich; kann jemand seine Erfahrungen dazu mitteilen? Ist der Ton nur bei >10kW Chargern der Fall? Zuhause denke ich, dass ich mit relativ langsamen Geschwindigkeiten auskommen werde (7.2kW oder 3.6kW). Aber wenn der Ton auch nur annähernd so laut ist wie meine Erfahrung in Zürich zeigt, ist der Zoe für mich gestorben. Das Auto würde in einem Unterstand stehen, und die ganze Nachbarschaft müsste diesen Lärm ertragen.

Antwort an Fabian:

Wir haben an einem Mitgliedertreffen des ZOE-Clubs das Thema erörtert. Die Erfahrungen sind tatsächlich unterschiedlich. Eine Mehrheit der Teilnehmer hört den Ton gar nicht oder so leise, dass er nicht stört. Andere berichten, es sei schon hörbar und man möchte den Ton nicht in der Stube haben. In der Einzelgarage stört er natürlich nicht und in der Sammelgarage ist er jedenfalls nicht so schrill, dass jemand reklamieren würde.

Als laut wird von Teilnehmern der  Lärm bezeichnet, der manchmal entsteht, wenn das Ladekabel eingesteckt wird. Das Geräusch verschwindet aber sehr schnell. Wenn also ein Ton unerträglich ist, sollte man zum Händler fahren. Es musste schon ein Kühl-/Klimagerät wegen Lärm ausgetauscht werden, was aber unter Garantie geschah.

Persönlich fahren wir den zweiten ZOE, insgesamt also bald 5 Jahre und haben bis jetzt keinen Ladeton gehört, der uns gestört hätte.

Gruss Peter Hasler


 Probleme mit KEBA Wallbox - Bruno Landolt
(Montag, 05 Februar 2018)
DER BENDER UPDATE

Für all jene, die mit ihrem ZOE (meist ältere Modelle) ein Problem beim Laden an der KEBA-Wallbox P30 haben, gibt es jetzt eine Lösung -> das Bender Parameterupdate!

Nachdem ich unermüdlich im Internet nach einer Lösung für meine ständigen Unterbrüche beim Laden an der KEBA-Wallbox P30 gesucht hatte, wendete ich mich zuerst

- an den Verkäufer meiner KEBA-Wallbox, dann

- an den Customer Service von Renault, dann

- an das Elektroinstallations Unternehmen, das mir die Wallbox installiert hat und schliesslich

- an KEBA, den Hersteller der Wallbox

Alle angefragten Parteien sahen den Fehler jeweils nicht bei sich selbst und so war ich gezwungen, mittels Messungen durch zwei unabhängige Elektroinstallations Unternehmen und eigene Ladetests der Ursache auf den Grund zu gehen. Erst als es mir gelang überzeugend aufzuzeigen, dass nicht nur mein ZOE ein Problem mit der KEBA-Wallbox P30 hat, sondern potentiell auch viele andere im Verkehr stehenden ZOEs ein Ladeproblem mit dem Bender FI (und anderen Fehlerstromschutzschaltern nach der neuen, ab ab 2018 gültigen EU-Norm) haben dürften, konnte ich Renault und KEBA dazu bringen an einen Tisch zu sitzen und für das seit Jahren bekannte Problem mit dem zurückfliessenden Gleichstrom eine Lösung zu erarbeiten. Seit Dez. 2018 steht diese Lösung nun für die KEBA-Wallbox zur Verfügung. Schickt man die Wallbox via den Händler (bei dem man sie gekauft hat) und einer ausgefüllten Repair Order (Formular) an KEBA zur Reparatur ein, so wird der "Bender Parameterupdate" gratis ausgeführt.

Und es funktioniert :-))) Die Wallbox lädt und lädt und so schnell wie nie zuvor ... So macht das Leben, äh das Laden wieder Spass


 Praktische Erfahrung mit Renault Assistance - Albert Zuber
(Freitag, 27 Oktober 2017)

Beim Ganghebel ist mir ein Teil weggebrochen, worauf ich nicht mehr in Stellung P zurückstellen konnte. Ich habe auf Renault Assistance Tel. Nr. 044 834 12 00 angerufen und wurde mit der Versicherungsgesellschaft "die Mobiliar" verbunden. Schon wollte man einen Pannendienst bestellen, als ich erwähnte, dass es um ein Elektrofahrzeug gehe. Da wurde ich angewiesen, mit der AXA Winterthur zu telefonieren, sie seien für Elektorfahrzeuge zuständig. Der Pannendienst klappte. Allerdings konnte der Pannenhelfer den Schaltstock nicht deblockieren und musste den ZOE aufgebockt in die Vertragswerkstatt schleppen. Wir führen mit dem Taxi heim und gleichentags mit dem Taxi in die Werkstatt, um das Auto abzuholen.

Für ZOE-Fahrer ist also wichtig, von Anfang an die richtige Nummer 044 834 12 01 anzurufen, weil die AXA für Renault den Pannenservice für Elektrofahzeuge macht.

Die Reparatur fällt in die Garantiefrist von 3 Jahren und Renault zahlt auch den Pannendienst. Die Taxifahrten werden allerdings nicht bezahlt, wenn das Auto am gleichen Tag wieder abgeholt werden kann. Dauert es länger, werden weitere Kosten übernommen, allenfalls auch ein Mietfahrzeug. Das sind interne Richtlinien der Versicherung, die nicht als Merkblatt abgegeben werden. Empfehlung deshalb: Die Vertragsgarage fragen, die sollte das wissen und behilflich sein.